In seinem neusten erschienenen Buch stellt der bekannte deutsche Biologe Gerhard Roth die Theorien zusammen wie unsere Persönlichkeit entsteht. Der erste Teil ist etwas schwer verdaulich. Auf den ersten 100 Seiten geht es in erster Linie um den Gehirn-Aufbau; allerdings so tief, dass es eigentlich nur Mediziner interessieren dürfte.
Danach kommt der aus meiner Sicht spannendere und herausragend dargestellte Teil, nämlich wie unsere Persönlichkeit entsteht. Wie immer bei Gerhard Roth geht es auch in diesem Buch viel um das Thema Bindung. Das Zusammenspiel von Genen Epigenen, früher Kindheit und Erfahrungen.
Die Zusammenführung mit den neusten neurobiologischen Erkenntnissen ist extrem aufschlussreich. Eine weitere? Frage die im Buch angesprochen/besprochen/ gestellt? wird, ist warum Menschen sich nur schwer ändern können. Auch hierzu führt Gerhard Roth überzeugende Studien auf/ an.
Insgesamt ist das Buch äußerst gelungen, auf einem sehr hohen Niveau geschriebenund für alle zu empfehlen, die sich schon sehr tief mit dem Thema „Lernen“ beschäftigt haben. Es ist sicherlich kein Einsteigerbuch.
In den kommenden Beiträgen werde ich einige Studien aus dem Buch zitieren.